Skip to main content

Übersetzungen aus dem Französischen ins Deutsche

 

 Theaterstücke, Drehbuch

„Schuldmonologe - Portraits unschuldiger Personen und Objekte“ von Meriam Bousselmi, Uraufführung auf Deutsch im Roten Salon der Volksbühne Berlin am 15.6.2023.

„Inbox“, Monolog von Sidiki Yougbaré, Übersetzung für die Kulturhauptstadt Bad Ischl - Salzkammergut 2024 GmbH

„Fiesta“, Kindertheaterstück von Gwendoline Soublin, Theaterverlag Felix Bloch Erben, 2022.

„Wettlauf zum Mond“, Theaterstück von Mélody Mourey, Theaterverlag Felix Bloch Erben, 2022.

„Versagen“, Theaterstück von Blandine Bonelli, Übersetzung für das Festival Primeurs 2020.

„Und alles“, Kinder- und Jugendtheaterstück von Gwendoline Soublin. Übersetzung im Rahmen der Publikation „Scène 22“, außerdem erschienen beim Theaterverlag Felix Bloch Erben (2021). Baden-Württembergischer Kinder- und Jugendtheaterpreis 2022, außerdem nominiert für den Deutschen Kindertheaterpreis 2022.

 „Pig Boy 1986 - 2358“, Theaterstück von Gwendoline Soublin. Übersetzung gemeinsam mit Lydia Dimitrow und Andreas Jandl für das Festival Primeurs 2018; Felix Bloch Erben, 2019.

„Das Kapital und sein Affe“, Theaterstück von Sylvain Creuzevault, Inszenierung von Sylvain Creuzevault mit der Compagnie Le Singe. Deutsche Stückübersetzung und Übertitelung an den Theatern La Filature de Mulhouse im Elsass und am HAU - Hebbel am Ufer in Berlin (2015).

„Der junge Karl Marx“, Film von Raoul Peck. Übersetzung des Drehbuchs von Pascal Bonitzer und Raoul Peck für die Produktionsfirma Rohfilm, Leipzig, Berlin 2015/16.

„Der Vorfall bei Antiochien. Tragödie in drei Akten“ von Alain Badiou. Passagen Verlag 2013. 

 

Prosa, Philosophie, Sachbuch

„Wir zwei. Eine Reflexion über das Leben als Paar“ von Elisabeth Jacquet, Piper, München 2019.

„Den Jungen machen“ Roman von Jérôme Meizoz, Elster Verlag, Zürich 2018.

„Das internationale Genf. 100 Jahre Architektur“ von Joelle Kuntz, Éditions Slatkine, Genf 2017, Übersetzung gemeinsam mit Claudia Steinitz.

„Tata Dada. Über das wahre Leben und die himmlischen Abenteuer des Tristan Tzara“ von Marius Hentea. Berlin University Press 2016; darin: Übersetzung der Gedichte von Tristan Tzara.

„Der ethische Bluff“ Essai von Frédéric Schiffter. Berlin University Press 2016.

„Die Erde der Menschen“ und „Der Kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry. Marix Verlag 2015.

„Rhapsodie für das Theater. Kurze philosophische Abhandlung“ von Alain Badiou. Passagen

Verlag 2015.

„Über das Blabla und das Chichi der Philosophen“ Essai von Frédéric Schiffter. Berlin University Press 2015.

 

Essays und Texte in Anthologien

Beitrag „Elfriede Jelinek übersetzen: Gespräch zwischen Julie, Tirard, Magali Jourdan, Mathilde Sobottke und Sophie Andrée Fusek“ in der Broschüre „ALLE SEIN. Kollektiv übersetzen I Übersetzen für das Kollektiv" des Institut Français Berlin, 2023.

Beiträge von Tiphaine Samoyault, Olivier Mannoni, Noémie Grunenwald, Maryla Laurent und Nicole Bary in der Publikation des Institut Français Berlin „Übersetzen. Im Herzen der Gewalt“, 2022.

Beiträge von Dionigi Albera, Philippe Bourgeaud, Meriam Bousselmi, Thierry Fabre, Philippe Pujol und Yvon Ngassam zum Symposion „Europa neu denken. Brücken bauen zwischen Kulturen und Nationen in eine neue Welt“, Hrsg. Universität Salzburg/ Universität Mozateum, 2018.

Beitrag „Von der Internationalen in Basel 1869 bis zur kommunistischen Idee im 21. Jahrhundert.“ Gespräch mit Alain Badiou von Kevin Rittberger für den Band Mülheimer Fatzerbücher 6 – Organisation / Organisierung, Neofelis Verlag, Berlin, 2018.

„Apollinaire lebt“ von Marie Darrieussecq. Vom Goethe-Institut Nancy herausgegebene deutsch- französische Textsammlung mit dem Titel „Verlorene Avantgarde“ zur Buchmesse Frankfurt 2017.

Beitrag von Alain Badiou in „Das Kapitalismustribunal. Zur Revolution der ökonomischen Rechte (Das rote Buch)“, hrsg. von Haus Bartleby, Passagen Verlag 2016.